Sechsaugenspinnen

Sechsaugenspinnen
Sechs|augenspinnen,
 
Dysderidae, über 250 Arten (davon 17 in Mitteleuropa) weltweit verbreiteter, 4-22 mm langer Spinnen mit nur sechs (statt acht) Augen. Während die Arten der Gattung Dysdera nachtaktive Jäger sind und sich tagsüber in ihren sackförmigen Wohngespinsten unter Steinen aufhalten, bauen die Arten der Gattung Segestria Wohnröhren unter Rinde oder in Felsspalten, von deren Rand Signalfäden strahlenförmig nach außen ziehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sechsaugenspinnen — Kleiner Asseljäger (Dysdera erythrina) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Dysderidae — Sechsaugenspinnen Kleiner Asseljäger (Dysdera erythrina) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Dyseridae — Sechsaugenspinnen Kleiner Asseljäger (Dysdera erythrina) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Haplogyne Spinnen — Haplogynae Speispinne (Scytodes thoracica) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Oonopidae — Zwergsechsaugenspinnen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Teilordnung: Haplogynae …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der echten Webspinnen — Die Systematik der Echten Webspinnen (Araneomorphae) ist in ständiger Bewegung, da noch heute viele Arten erstmals beschrieben werden und neue Techniken wie die Analyse des Erbguts ganz neue Erkenntnisse in einem spärlich untersuchten Bereich der …   Deutsch Wikipedia

  • Zwergsechsaugen — Zwergsechsaugenspinnen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Teilordnung: Haplogynae …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Asseljäger — Dysdera erythrina Systematik Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Haplogynae — Speispinne (Scytodes thoracica) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Echten Webspinnen — Die hier wiedergegebene Systematik der Echten Webspinnen gilt in der Wikipedia als Referenz; dies betrifft insbesondere die Einträge in Taxoboxen. Die Systematik der Echten Webspinnen (Araneomorphae) ist in ständiger Bewegung, da noch heute viele …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”